German Startup Awards 2024
Am 16. Mai 2024 werden die German Startup Awards zum vierten Mal an die herausragenden Persönlichkeiten des Startup-Ökosystems vergeben. Der Startup-Verband lädt erneut 500 Gäste zur Preisverleihung nach Berlin ins TIPI AM KANZLERANT ein. Wer 2024 einen Award in den Händen halten soll, entscheiden die Nominierungen sowie die Experten-Jury. Nominierungen können vom 18. September 2023 bis 29. Oktober 2023 eingereicht werden.
Zeitplan German Startup Awards 2024
Nominierungsphase:
18. September 2023 bis 29. Oktober 2023
Nominierungen können durch jede beliebige Person eingereicht werden. Sowohl die Anzahl der Nominierungen für eine Persönlichkeit als auch die nominierende Person haben keine Auswirkungen auf den Auswahlprozess.
Benachrichtigung der Top 10 und Einreichung der Jury-Unterlagen:
4. Dezember 2023 bis 12. Januar 2024
Nach der Vorauswahl ziehen die Top 10 jeder Kategorie in das Jury-Verfahren ein.
Jury-Phase I:
22. Januar 2024 bis 11. Februar 2024
Alle 80 Persönlichkeiten werden durch die Jurymitglieder bewertet. Es werden die Finalist*innen jeder Kategorie ausgewählt.
Jury Meeting:
20. Februar 2024
Zusammenkunft der Jury zur Vorbereitung der Auswahl der Preisträger*innen.
Jury-Phase II:
21. Februar 2024 bis 1. März 2024
Aus den Finalist*innen werden die jeweiligen Preisträger*innen ausgewählt.
Benachrichtigung Finalist*innen:
KW 9
Die Finalist*innen werden über ihren Einzug ins Finale informiert.
Benachrichtigung der Finalist*innen:
KW 10 2024
Alle Finalist*innen werden via Pressemitteilung sowie Social Media durch den Startup-Verband bekanntgegeben.
Preisverleihung der #GSA24:
16. Mai 2024
Preisverleihung der #GSA24 im TIPI AM KANZLERAMT in Berlin.
Kategorien German Startup Awards 2024

Newcomer*in des Jahres
-
Newcomer*innen des Jahres 2024 gründeten ihr ersten Startup in den Jahren 2022 oder 2023.
-
Das gegründete Unternehmen unterliegt der Definition „Startup“ des Startup-Verbandes.
-
Das Businessmodell des Startups zeichnet sich durch nachhaltige Innovationsstärke aus.
-
Newcomer*innen des Jahres 2024 heben sich durch eine besondere Geschichte sowie einen starken Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen hervor.
-
Newcomer*innen des Jahres 2024 sind Vorbilder für andere Newcomer*innen.

Gründer*in des Jahres
-
Gründer*innen des Jahres 2024 sind seit mindestens 3 Jahren im Startup-Ökosystem aktiv.
-
Gründer*innen des Jahres 2024 haben mindestens ein Startup gegründet, das 3 Jahre oder älter ist.
-
Das gegründete Unternehmen unterliegt der Definition „Startup“ des Startup-Verbandes.
-
Gründer*innen des Jahres 2024 heben sich durch eine besondere Geschichte sowie einen starken Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen hervor.
-
Gründer*innen des Jahres 2024 sind Vorbilder für das Startup-Ökosystem.

Investor*in des Jahres
-
Investor*innen des Jahres 2024 haben in den letzten 12 Monaten in mindestens ein Startup als Venture Capitalist investiert.
-
Das finanzierte Unternehmen unterliegt der Definition „Startup“ des Startup-Verbandes.
-
Investor*innen des Jahres 2024 verfügen über ein hohes Innovationsverständnis und setzen sich über eine faire Investition hinaus für die Startups ein (Value Add).
-
Investor*innen des Jahres 2024 heben sich durch eine besondere Geschichte sowie einen starken Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen hervor.
-
Investor*innen des Jahres 2024 sind Vorbilder für andere Investor*innen sowie die gesamte Risikokapitalbranche.

Impact Entrepreneur*in des Jahres
- Impact Entrepreneur*innen des Jahres 2024 haben in den letzten 5 Jahren mindestens ein Startup mit langfristig sozialem oder nachhaltigem Impact gegründet.
- Das gegründete Unternehmen unterliegt der Definition „Startup“ des Startup-Verbandes.
- Impact Entrepreneur*innen des Jahres 2024 zeigen über das Unternehmen hinaus soziales und gesellschaftliches Engagement.
- Impact Entrepreneur*innen des Jahres 2024 heben sich durch eine besondere Geschichte sowie einen starken Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen hervor.
- Impact Entrepreneur*innen des Jahres 2024 sind Vorbilder für das Startup-Ökosystem.

Startup-Definition des Verbandes:
Startups sind jünger als zehn Jahre, haben ein geplantes Mitarbeiter:innen-/ Umsatzwachstum und/oder sind (hoch) innovativ in ihren Produkten/ Dienstleistungen, Geschäftsmodellen und/oder Technologien.
Kontakt
Catharina Fichelmann /// Projektleitung
catharina.fichelmann@startupverband.de
Niclas Vogt /// Pressesprecher
niclas.vogt@startupverband.de
Franziska Teubert /// Geschäftsführerin Partner-Management
franziska.teubert@startupverband.de