German Startup Awards 2025

Am 22. Mai 2025 ist es wieder soweit: Zum sechsten Mal versammeln die German Startups Awards die spannendsten Persönlichkeiten der Startup-Szene im Tipi am Kanzleramt in Berlin. Ein besonderer Abend, der nicht nur eine Bühne für außergewöhnliche Leistungen, sondern auch einen Ort für das Entstehen neuer Freundschaften und Geschäftsideen bietet. Wer letztlich die begehrten Awards in die Höhe halten darf, entscheidet eine hochkarätige Jury auf Basis der Nominierungen.

Die Gewinner*innen der German Startup Awards 2025

/// Gründerin des Jahres

Irene Klemm

Co-Founder & Co-CEO Edurino GmbH

/// Gründer des Jahres

Daniel Khachab

Gründer & CEO Choco

/// Newcomerin des Jahres

Ghazaleh Madani

CEO & Founder CanChip GmbH

/// Newcomer des Jahres

Francesco Sciortino

Co-Founder & CEO Proxima Fusion

/// Investorin des Jahres

Inga vom Holtz

Director Investments UnternehmerTUM

/// Investor des Jahres

Philipp Möhring

Partner Tiny Supercomputer Investment Company

/// Sonderpreis

High-Tech Gründerfonds

Kategorien German Startup Awards 2025

Newcomer*in des Jahres

  • Newcomer*innen des Jahres 2025 gründeten ihr ersten Startup in den Jahren 2023 oder 2024.

  • Das gegründete Unternehmen unterliegt der Definition „Startup“ des Startup-Verbandes.

  • Das Businessmodell des Startups zeichnet sich durch nachhaltige Innovationsstärke aus.

  • Newcomer*innen des Jahres 2025 heben sich durch eine besondere Geschichte sowie einen starken Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen hervor.

  • Newcomer*innen des Jahres 2025 sind Vorbilder für andere Newcomer*innen.
     

Gründer*in des Jahres

  • Gründer*innen des Jahres 2025 sind seit mindestens 3 Jahren im Startup-Ökosystem aktiv.

  • Gründer*innen des Jahres 2025 haben mindestens ein Startup gegründet, das 3 Jahre oder älter ist.

  • Das gegründete Unternehmen unterliegt der Definition „Startup“ des Startup-Verbandes.

  • Gründer*innen des Jahres 2025 heben sich durch eine besondere Geschichte sowie einen starken Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen hervor.

  • Gründer*innen des Jahres 2025 sind Vorbilder für das Startup-Ökosystem.

Investor*in des Jahres

  • Investor*innen des Jahres 2025 haben in den letzten 12 Monaten in mindestens ein Startup als Venture Capitalist investiert.

  • Das finanzierte Unternehmen unterliegt der Definition „Startup“ des Startup-Verbandes.

  • Investor*innen des Jahres 2025 verfügen über ein hohes Innovationsverständnis und setzen sich über eine faire Investition hinaus für die Startups ein (Value Add).

  • Investor*innen des Jahres 2025 heben sich durch eine besondere Geschichte sowie einen starken Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen hervor.

  • Investor*innen des Jahres 2025 sind Vorbilder für andere Investor*innen sowie die gesamte Risikokapitalbranche.

Impact Entrepreneur*in des Jahres

  • Impact Entrepreneur*innen des Jahres 2025 haben in den letzten 5 Jahren mindestens ein Startup mit langfristig sozialem oder nachhaltigem Impact gegründet.
  • Das gegründete Unternehmen unterliegt der Definition „Startup“ des Startup-Verbandes.
  • Impact Entrepreneur*innen des Jahres 2025 zeigen über das Unternehmen hinaus soziales und gesellschaftliches Engagement.
  • Impact Entrepreneur*innen des Jahres 2025 heben sich durch eine besondere Geschichte sowie einen starken Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen hervor.

Startup-Definition des Verbandes:

Startups sind jünger als zehn Jahre, haben ein geplantes Mitarbeiter:innen-/ Umsatzwachstum und/oder sind (hoch) innovativ in ihren Produkten/ Dienstleistungen, Geschäftsmodellen und/oder Technologien.
 

FAQ #GSA25

Was sind die German Startup Awards?

Die German Startup Awards feiern die Erfolgsgeschichten der deutschen Startup-Szene. Sie ehren visionäre Persönlichkeiten, die mit Innovationskraft, Durchhaltevermögen und dem Mut zur Veränderung unser Ökosystem prägen. Am Abend der Awards entstehen Freundschaften und Geschäftsideen – eine Szene, die sich gegenseitig stärkt und motiviert.

Wen oder Was zeichnen die Awards aus?

Die German Startup Awards ehren Menschen, keine Unternehmen. Bei der Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger liegt der Fokus auf persönlichen Geschichten, wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Wirken sowie Innovationsgespür. Die Gewinnenden sind Vorbilder für das Startup-Ökosystem.

Wer darf Nominierungen einreichen?

Jede*r! Nominierungen können sowohl durch Ökosystemplayer als auch die breite Öffentlichkeit eingereicht werden. Dabei ist völlig egal, wer die Einreichung vornimmt. Die Nominierenden bleiben anonym. Auch Selbstnominierungen sind möglich.

Wie viele Nominierungen kann ich einreichen?

Es gibt keine Begrenzung. Eine Person mehrfach zu nominieren, erhöht allerdings NICHT die Chancen, auf ein Weiterkommen – sondern nur den organisatorischen Aufwand. Wir empfehlen daher, auf Qualität statt Quantität zu setzen. 

Wer entscheidet über die Gewinnenden?

Die Jury der German Startup Awards setzt sich zusammen aus Expert*innen des Startup-Verbandes, den Gewinnenden des Vorjahres sowie hochrangigen Vertreter*innen der Partnerunternehmen. Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt in fünf Schritten – der Nominierungsphase, der Vorauswahl, einer ersten Jury-Session, dem Jury-Meeting sowie einer zweiten Jury-Session. Die Top 3 Persönlichkeiten, die alle fünf Auswahlschritte erfolgreich durchlaufen, werden als Finalistinnen und Finalisten zur Preisverleihung der German Startup Awards eingeladen.

Kontakt

Catharina Fichelmann /// Projektleitung
catharina.fichelmann@startupverband.de

Niclas Vogt /// Pressesprecher
niclas.vogt@startupverband.de

Franziska Teubert /// Geschäftsführerin Partner-Management
franziska.teubert@startupverband.de

Veranstalter

Als Repräsentant und Stimme der Startups in Deutschland engagiert sich der Startup-Verband seit seiner Gründung im Jahr 2012 für ein gründerfreundliches Deutschland und vertritt derzeit mehr als 1.200 Mitglieder.

Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihnen unseren Service zur Verfügung zu stellen, sowie das Nutzungserlebnis zu optimieren. Sie können mit dem Button („Alles akzeptieren“) alle Cookies akzeptieren oder über („Einstellungen“) individuelle Einstellungen vornehmen. Wenn Sie die Nutzung der Cookies ablehnen („Ablehnen“), dann werden außer den notwendigen Cookies keine weiteren Cookies gesetzt.

AblehnenAlles AkzeptierenEinstellungen