Von der Nominierung zur Auszeichnung

Die Wahl der Preisträgerinnen und Preisträger der German Startup Awards folgt einem mehrstufigen Verfahren. Den Auftakt bildet die Nominierungsphase: Sechs Wochen lang kann jede Person Nominierungen für potenzielle Gewinnerinnen und Gewinner einreichen – ganz gleich, ob für andere oder für sich selbst. 

Im zweiten Schritt, der Vorauswahl, werden sämtliche Einreichungen sorgfältig geprüft und anhand der festgelegten Kriterien bewertet. Aus diesem Prozess entstehen die Top 10 jeder Kategorie, die in den Jury-Prozess einziehen. 

Der anschließende Jury-Prozess gliedert sich in zwei Sessions sowie ein zentrales Jury-Meeting. Nach der ersten Session sowie dem Jury Meeting stehen die Top 3 fest, bevor schließlich in der zweiten Session die Gewinnerinnen und Gewinner jeder Kategorie bestimmt werden.

08.09.2025 - 19.10.2025

Nominierungsphase

20.10.2025 - 07.12.2025

Vorauswahlverfahren

08.12.2025 - 18.01.2026

Benachrichtigung der TOP 10 & Einreichung der Jury-Unterlagen

26.01.2026 - 15.02.2026

Jury Session I

25.02.2026

Jury Meeting

26.02.2026 - 08.03.2026

Jury Session 2 II

KW 10

Benachrichtigung TOP 3

KW 14

Offizielle Bekanntgabe der TOP 3

Nominierungskriterien

Newcomerin & Newcomer des Jahres 2026

  • Newcomer*innen des Jahres 2026 gründeten ihr ersten Startup in den Jahren 2024 oder 2025.
  • Das gegründete Unternehmen unterliegt der Definition „Startup“ des Startup-Verbandes.
  • Das Businessmodell des Startups zeichnet sich durch nachhaltige Innovationsstärke aus.
  • Newcomer*innen des Jahres 2026 heben sich durch eine besondere Geschichte sowie einen starken Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen hervor.
  • Newcomer*innen des Jahres 2026 sind Vorbilder für andere Newcomer*innen.  

Gründerin & Gründer des Jahres 2026

  • Gründer*innen des Jahres 2026 sind seit mindestens 3 Jahren im Startup-Ökosystem aktiv.
  • Gründer*innen des Jahres 2026 haben mindestens ein Startup gegründet, das 3 Jahre oder älter ist.
  • Das gegründete Unternehmen unterliegt der Definition „Startup“ des Startup-Verbandes.
  • Gründer*innen des Jahres 2026 heben sich durch eine besondere Geschichte sowie einen starken Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen hervor. 
  • Gründer*innen des Jahres 2026 sind Vorbilder für das Startup-Ökosystem.

Investorin & Investor des Jahres 2026

  • Investor*innen des Jahres 2026 haben in den letzten 12 Monaten in mindestens ein Startup als Venture Capitalist investiert. 
  • Das finanzierte Unternehmen unterliegt der Definition „Startup“ des Startup-Verbandes. 
  • Investor*innen des Jahres 2026 verfügen über ein hohes Innovationsverständnis und setzen sich über eine faire Investition hinaus für die Startups ein (Value Add). 
  • Investor*innen des Jahres 2026 heben sich durch eine besondere Geschichte sowie einen starken Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen hervor. 
  • Investor*innen des Jahres 2026 sind Vorbilder für andere Investor*innen sowie die gesamte Risikokapitalbranche.

Impact Entrepreneurin & Impact Entrepreneur des Jahres 2026

  • Impact Entrepreneur*innen des Jahres 2026 haben in den letzten 5 Jahren mindestens ein Startup mit langfristig sozialem oder nachhaltigem Impact gegründet.
  • Das gegründete Unternehmen unterliegt der Definition „Startup“ des Startup-Verbandes.
  • Impact Entrepreneur*innen des Jahres 2026 verfolgen das Ziel, durch ihr Wirken positive Veränderungen in der Welt zu bewirken. Satt primär auf Gewinnmaximierung setzen, verbinden sie wirtschaftlichen Erfolg mit messbaren sozialen und ökologischen Zielen.
  • Impact Entrepreneur*innen des Jahres 2026 heben sich durch eine besondere Geschichte sowie einen starken Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen hervor.
  • Impact Entrepreneur*innen des Jahres 2026 sind Vorbilder für das Startup-Ökosystem. 

FAQs Nominierung

Die German Startup Awards feiern die Erfolgsgeschichten der deutschen Startup-Szene. Sie ehren visionäre Persönlichkeiten, die mit Innovationskraft, Durchhaltevermögen und dem Mut zur Veränderung unser Ökosystem prägen. Am Abend der Awards entstehen Freundschaften und Geschäftsideen – eine Szene, die sich gegenseitig stärkt und motiviert. 

Die German Startup Awards ehren Menschen, keine Unternehmen. Bei der Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger liegt der Fokus auf persönlichen Geschichten, wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Wirken sowie Innovationsgespür. Die Gewinnenden sind Vorbilder für das Startup-Ökosystem. 

Jede*r! Nominierungen können sowohl durch Ökosystemplayer als auch die breite Öffentlichkeit eingereicht werden. Dabei ist völlig egal, wer die Einreichung vornimmt. Die Nominierenden bleiben anonym. Auch Selbstnominierungen sind möglich. 

Es gibt keine Begrenzung. Eine Person mehrfach zu nominieren, erhöht allerdings NICHT die Chancen, auf ein Weiterkommen – sondern nur den organisatorischen Aufwand. Wir empfehlen daher, auf Qualität statt Quantität zu setzen. 

Die Jury der German Startup Awards setzt sich zusammen aus Expert*innen des Startup-Verbandes, den Gewinnenden des Vorjahres sowie hochrangigen Vertreter*innen der Partnerunternehmen. Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt in drei Schritten – der Nominierungsphase, der Vorauswahl, sowie der Jury-Phase. Die Top 3 Persönlichkeiten, die alle Auswahlschritte erfolgreich durchlaufen, werden als Finalistinnen und Finalisten zur Preisverleihung der German Startup Awards eingeladen. 

Kontakt

Catharina Fichelmann | Projektleitung
catharina.fichelmann@startupverband.de

Niclas Vogt | Pressesprecher
niclas.vogt@startupverband.de

Franziska Teubert | Geschäftsführerin Partner-Management
franziska.teubert@startupverband.de

Newsletter

Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihnen unseren Service zur Verfügung zu stellen, sowie das Nutzungserlebnis zu optimieren. Sie können mit dem Button („Alles akzeptieren“) alle Cookies akzeptieren oder über („Einstellungen“) individuelle Einstellungen vornehmen. Wenn Sie die Nutzung der Cookies ablehnen („Ablehnen“), dann werden außer den notwendigen Cookies keine weiteren Cookies gesetzt.

AblehnenAlles AkzeptierenEinstellungen